Was ist Medienkompetenz?
Medienkompetenz ist eines der Schlagwörter unserer Zeit und wird in verschiedensten Zusammenhängen verwendet. Häufig wird diese mit Anwendungswissen, sogenannter „Wischkompetenz“ verwechselt. Medienkompetenz ist aber viel mehr als das Trainieren von technischen Fertigkeiten.
Doch was ist denn genau Medienkompetenz? Ist diese erlernbar und falls ja, wie ist sie zu vermitteln?
Diesen und noch mehr Fragen gehen wir in unserem Vortrag nach und versuchen sie zu klären. Neben Nutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen gehen wir auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen ein. Nach einer Begriffsdefinition zeigen wir die Voraussetzungen für die Entwicklung einer positiven Medienkompetenz auf, um anschließend Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Ziel ist es ein generelles Verständnis für das Thema „neue Medien“ zu vermitteln und die Rezipienten für das Thema zu begeistern.
Der Vortrag wird individuell auf das Lernumfeld angepasst und ist auch als Elternabend möglich. Er wird als Auftaktveranstaltung für weitere Vorträge oder einer Fortbildungsreihe empfohlen.
Ziele
- Vermittlung von Hintergrund- und Orientierungswissen zum Thema „neue Medien“
- Sensibilisierug für das Thema Medienkompetenz
- Handlungsempfehlungen für den Umgang mit digitalen Medien
- Thematisierung der Möglichkeiten und Gefahren der Digitalisierung
Inhalte
- Nutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Digitale Transformation
- Begriffsdefinition Medienkompetenz
- Voraussetzungen für die Entwicklung von Medienkompetenz
- Perspektivenwechsel: Welche Rolle spielen Medien im Alltag von Kindern/Jugendlichen?
- Ableitung von Handlungsempfehlungen
Dauer: Ca. 75 Minuten