Der Medienkompetenzrahmen NRW in der Praxis
Die Inhalte des Medienkompetenzrahmen NRW sind fester Bestandteil der schulischen Lehrpläne. Der gut geclusterte Kompetenzrahmen bricht das komplexe Thema Medienbildung auf Komptenzen herunter und bietet Orientierung bei der Umsetzung. In der dazugehörigen Broschüre werden die Ziele für Grundschulen und weiterführende Schülern aufgeschlüsselt.
Mit welchen Methoden und Materialien diese Kompetenzen den Schülern und Schülerinnen näher gebracht werden können, bleibt aber offen. Daher haben wir die Kompetenzen auf konkrete Angebote heruntergebrochen und zeigen, wo diese zu finden sind. Darüber hinaus werden auch Angebote vorgestellt, die nicht die SchülerInnen adressieren, sondern Hintergrundwissen für die Lehrperson vermitteln.
Im Anschluss an die Vorstellung der Methoden und Materialien können ausgewählte Themen in Workshops vertieft werden.
Ziele
- Vorstellung der Kompetenzen und Anforderungen an schulisches Lernen
- Aufzeigen zahlreicher Methoden und Materialien für die Umsetzung im pädagogischen Alltag
- Vermittlung von Hintergrund- und Orientierungswissen zum Thema „neue Medien“
- Umsetzung des Medienkompetenzrahmen NRW
Inhalte
- Was ist Medienkompetenz? – Eine Einführung
- Vorstellung der sechs Teilkompetenzen
- Darstellung zahlreicher Methoden und Materialien, um die jeweilige Kompetenz zu fördern
Vorteile
- Fächer- und schulübergreifend anwendbar
- Es werden keine Vorkenntnisse benötigt
Dauer: 90 – 120 Minuten