Leistungen

Projektumsetzung

Durch einen Methoden- und Wissenstransfer mithilfe von Unterrichtskonzepten und Workshops wollen wir Multiplikatoren in die Lage versetzen, die MedienMonster-Projekte selbstständig durchzuführen.  Nach Bedarf begleiten wir längerfristig bei der Projektdurchführung.
Die Projekte sind in den Unterricht fächer- und jahrgangsübergreifend integrierbar und ermöglichen neue Unterrichtsmethoden.

  • Icon
  • Icon
  • Icon
  • Icon
  • Icon
  • Icon

Lernen mit Medienprojekten

Die Förderung von Medienkompetenz wird immer wichtiger, um Kindern und Jugendlichen Schlüsselqualifikationen zu vermitteln und sie auf das Leben in unserer zunehmend digitalisierten Gesellschaft vorbereiten. So spielt heutzutage der kompetente und verantwortungsvolle Umgang mit Medien im Alltag – und nicht zuletzt im Berufsleben – eine zentrale Rolle.

Der Bildungs-und Erziehungsauftrag, dass Schüler und Schülerinnen „mit Medien verantwortungsbewusst und sicher umgehen sollen“ ist im Schulgesetz NRW (2015) festgelegt und wurde im Medienkompetenzrahmen auf sechs Kompetenzbereiche runtergebrochen.

Wie ist dieser Bildungsauftrag konkret umzusetzen?

Projektorientiertes Lernen ist eine gute und vielfach erprobte Möglichkeit, um as von der KmK (Kultusministeriumskonferenz) formulierte Ziel “mit und über Medien zu lernen“ zu erreichen.

Die Schüler und Schülerinnen werden mit der Durchführung von Projekte wie Erklärvideos, Podcasts, Radiosendungen, Film- und Videoprojekte etc., in die Lage versetzt, die Rolle des Produzenten einzunehmen. Dadurch erhalten sie einen Einblick in die Mechanismen der Medienproduktion, der ermöglicht, Medienangebote reflektiert und kreativ zu nutzen. Zusätzlich bietet die Arbeit mit Medien für die LehrerInnen und ErzieherInnen immer auch die Gelegenheit, das jeweilige Medium selbst zu thematisieren; sowie die Integration digitaler Medien als Mittel und Gegenstand des Lehrens und Lernens unter didaktischen und pädagogischen Prämissen sukzessiv voranzutreiben.

Digitale Medienprojekte ermöglichen fächer- und stufenübergreifend vielfältige Möglichkeiten, neue Lernansätze einzuführen (Peer-to-Peer, Flipped Clasroom etc.) und den Unterricht individueller und abwechslungsreicher zu gestalten. Gleichzeitig werden den SuS neben digitalen Anwendungskompetenzen und der Entwicklung eines kritischen Bewusstseins, Werkzeuge der Selbstbestimmung, Mitgestaltung und zur Präsentation an die Hand gegeben. Die Vermittlung dieser Kompetenzen kann bereits in der 1. Klasse beginnen.

Wie sind Medienprojekte zu realisieren?

Die MedienMonster bieten verschiedenen Bausteine an, um Pädagogen und Pädagoginnen fit zu machen, Projekte eigenständig umzusetzen.

So führen die MedienMonster beispielsweise gemeinsam mit den PädagogInnen ein Video-, Audio- oder Fotoprojekt durch, um sowohl den SchülerInnen als auch den PädagogInnen das Know-How zur selbständigen Umsetzung dieser Projekte an die Hand zu geben. Alternativ oder ergänzend wird in Workshops das medienpädagogische Handwerkszeug vermittelt und eingeübt, so dass die TeilnehmerInnen dieses in ihren AGs oder im Unterricht fachdidaktisch und fächerübergreifend einbinden können.

Als weiteren Baustein der Projektumsetzung haben die MedienMonster Unterrichtskonzepte entwickelt, die Hintergrundinformationen sowie Arbeitsblätter enthalten und um die eigenständige Durchführung von Projekten zu unterstützen.

Gerne beraten wir Sie, welcher Baustein für die jeweilige Schule bzw. Institution geeignet ist.

Uns ist es wichtig, dass Medienkompetenz nachhaltig in den Alltag integriert wird. Deshalb stehen die MedienMonster ganz nach Bedarf im ständigen Austausch mit den Pädagogen und Pädagoginnen. Wir begleiten die Arbeit und stehen jeder Zeit unterstützend zur Seite.


Alle Leistungen