Eine Nachrichtensendung mit Tablets
Wir wollen zeigen, dass mit verhältnismäßig wenig Aufwand und Vorwissen, nur mithilfe eines Tablets eine komplette Nachrichtensendung gedreht werden kann. Neben einem niedrigschwelligen Einstieg in das Thema Video/Film, verspricht das Format, in verschiedensten Projekt- und Unterrichtssituationen Anwendung zu finden.
Wir vermitteln grundlegendes Wissen und Techniken der Video- und Filmproduktion. Es werden Gestaltungs- und Schnitttechniken, sowie die Bedeutung des Storytellings demonstriert. Darüber hinaus geben wir eine Einführung in die Greenscreen-Technik, um anschließend die erlernten Techniken anzuwenden und eigenständig eine Kurz-Nachrichtensendung zu erstellen.
Hier ein Beispiel, um eine Idee von den Möglichkeiten eines solchen Vorhabens zu bekommen. Die folgende Nachrichtensendung haben wir mit Viertklässlern der Regenbogenschule in Essen gedreht.
Die Teilnehmer:innen werden dazu befähigt, das Projekt anschließend eigenständig mit Schülern und Schülerinnen durchzuführen, um Kompetenzen wie Kommunikation, Kooperation, Kritikfähigkeit und Kreativität zu fördern.
Ziele
- Pädagogen und Pädagoginnen lernen das medienpädagogische Handwerkszeug kennen, um eigenständig mit Schülern und Schülerinnen eine Nachrichtensendung zu produzieren
- PädagogInnen erfahren, wie Videos zu nutzen und zu präsentieren sind, unter Berücksichtigung der rechtlichen Voraussetzungen (Datenschutz, Persönlichkeits- und Urheberrechte)
- Aufzeigen der Mechanismen der Medienproduktion
- Umsetzung des Medienkompetenzrahmen NRW
Ablauf
- Film-Workshop inkl. Übung
- Datenschutz-, Urheber-, Persönlichkeits & Bildrechte
- Einführung in die Green-Screen Technik
- Themenfindung & Erstellung der Storyboards
- Aufnahme & Schnitt der Reportage
- Aufnahme der Anmoderation
- Zusammenführung der Ergebnisse
- Präsentation
- Frage- und Feedbackrunde
Vorteile
- Fächer- und schulübergreifend anwendbar
- Mechanismen der Medienproduktion verstehen
- Für die Umsetzung im pädagogischen Alltag wird keine Internetverbindung benötigt
- Workshop erfordert keine Vorkenntnisse
Dauer: 360 Minuten