Erklärvideo-Workshop
Erklärvideos sind die „Alleskönner“ im medienpädagogischen Alltag. Neben der Wissensvermittlung fördern sie Fähigkeiten wie Bedienen & Anwenden, Kommunizieren & Kooperieren, Informieren & Recherchieren, Analysieren & Recherchieren und Produzieren & Präsentieren. Kurz: sie erfüllen (fast) alle Anforderungen des Medienkompetenzrahmens – und das auf einen Schlag.
Darüber hinaus bieten sie im pädagogischen Alltag diverse Anwendungsmöglichkeiten. Sie unterstützen und ermöglichen alternative Lernansätze wie beispielsweise den Peer-to-Peer-Ansatz. Neben technischen und reflexiven Kompetenzen werden auch sprachliche Fertigkeiten geschult.
Während des Workshops lernen die TeilnehmerInnen verschiedenste Techniken kennen (u.a. Legetechnik, Stop-Motion, Greenscreen etc. pp.), um ein Erklärvideo zu erstellen. Da Erklärvideos neben der Wissensvermittlung auch unterhaltsam sein sollen, führen wir die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in die Möglichkeiten der Nachvertonung und in die Welt der Geräusche ein. Bei dem Workshop wird der Technikeinsatz bewusst reduziert, um eine Fort- und Weiterführung im Unterrichtsalltag zu gewährleisten.
Um eine Vorstellung zu bekommen, welche Ergebnisse mit Schülerinnen und Schülern erzielt werden können, ist folgendes Video aus einem gemeinsamen Projekt mit der Essener Frida-Levy-Gesamtschule zu empfehlen:
Ziele
- Pädagog:innen lernen das medienpädagogische Handwerkszeug kennen, um selbständig mit Schülern und Schülerinnen Erklärvideos zu erstellen
- Pädagog:innen lernen verschiedene Techniken zur Erstellung von Erklärvideos kennen, üben diese ein und können den Aufwand und die kreativen Möglichkeiten der Methoden einschätzen
- Pädagog:innen erfahren, wie Erklärvideos zu nutzen und zu präsentieren sind, unter Berücksichtigung der rechtlichen Voraussetzungen (Datenschutz, Persönlichkeits- und Urheberrechte)
- Aufzeigen zahlreicher Anwendungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag
- Umsetzung des Medienkompetenzrahmen NRW
Ablauf
Während des Workshops lernen die Teilnehmer:innen verschiedenste Techniken kennen, um Erklärvideos zu erstellen. Anschließend können die Pädagog:innen in mehreren Praxisphasen einzelne Techniken auswählen und unter Anleitung ausprobieren und erproben.
1. Teil
- Einführung Erklärvideos & Vorstellung verschiedenster Methoden (u.a. Legetechnik, Greenscreen, Präsentationsprogramme, Stop-Motion etc. pp.)
- Workshop Aufnahmetechnik & Einführung Geräuschemachen
- Urheber-, Persönlichkeits-, Bild- und Datenschutzrechte im Rahmen der Nutzung digitaler Medien
2. Teil
- 2 – 3 Praxisphasen, in denen einzelne Techniken unter Anleitung ausprobiert werden können
- Erfahrungsaustausch
- Ausblick auf die Praxis
Vorteile
- Unterstützt Lernansätze wie den Peer-to-Peer-Ansatz
- Fächer- und schulübergreifend anwendbar
- Für die Umsetzung im pädagogischen Alltag wird keine Internetverbindung benötigt
- Workshop erfordert keine Vorkenntnisse
Dauer: 360 Minuten